Das Rezyklat ist eine urbane Produktionsstätte zum manufaktorischen Kunststoffrecycling im Essener Nordviertel. Kunststoffabfall wird hier lokal gesammelt, gereinigt, sortiert, zerkleinert und schließlich zu neuen Dingen geformt. Das Rezyklat ist der erste Precious Plastic Workspace im Ruhrgebiet.
Sammeln → Reinigen → Sortieren → Zerkleinern → Formen
Workshops
In regelmäßigen Abständen finden öffentliche Workshops zum Thema Kunststoffrecycling bei uns statt. Bei allen Workshops, die in unseren Räumen ausgerichtet werden, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 10 begrenzt. Um über kommende Termine informiert zu werden, senden Sie uns eine Email.
Neben den Veranstaltungen, die Das Rezyklat ausrichtet, ist es möglich Workshops individuell für Ihr Unternehmen/Ihre Institution zu konzipieren und an Ihrem Standort auszurichten. Kontaktieren Sie uns hierzu bei Interesse ebenfalls gerne per Email.
info@dasrezyklat.de
Material
Das Rezyklat konzentriert auf die Verarbeitung von Polypropylen (PP ♷) und Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE ♴) – die beiden Kunststoffarten, die man in privaten Haushalten, insbesondere in Form von Verpackungen, am häufigsten vorfindet. Beide Kunststoffe gehören zu den sogenannten Thermoplasten, was bedeutet, dass sie sich thermisch umformen lassen. Sie sind einfach zu verarbeiten und universell einsetzbar. Zudem stellt die manufaktorische Verarbeitung von PP und PE kein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. HDPE erkennt man an dem Recyclingcode 2, während PP mit der Kennzeichnungsnummer 5 versehen wird.
Werkstatt
Das Rezyklat teilt sich mit anderen Akteuren aus der Kreativwirtschaft Räumlichkeiten in der Essener Nordstadt. Aktuell arbeiten dort 11 Menschen aus den Bereichen Produktdesign, Fotografie, Keramik und Theater und teilen sich dort Arbeits- und Büroräume. Neben den Veranstaltungen, die Das Rezyklat ausrichtet, finden dort regelmäßig Ausstellungen, Konzerte, Märkte sowie unterschiedlichste Workshops statt.
„Kunst.Stoff“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms „Kreativ.Quartiere Ruhr“ gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) und umgesetzt von ecce – european centre for creative economy GmbH.